 |
- News -
..... Feuerwehrhaus Baubericht
Im Dezember wurde der Estrich betoniert. Die Fernwärme wurde auch verlegt und die Antenne wurde installiert. |
Im November wurde das Verwaltungsgebäude sowie die Garagen verputz. Über den Kojen in der Garage wurde der Technikraum gemauert. Im Verwaltungsgebäude wurden Styroporplatten verlegt, auf denen die Bodenheizung verlegt wurde. Im Außenbereich wurden Wasserleitungen und Stromleitungen auf das Grundstück geleitet, auch zu den anderen Grundstücken wurden die Leitungen verlegt. |
Im Oktober wurden weitere Fenster eingebaut. In den Garagen wurde die Bodenheizung verlegt, mit Planen überdeckt und anschließend mit einem eigenen Beton verschlossen. Die Zwischenwände in den Kojen wurden auch gemauert. Am Dach wurden auch Kleinigkeiten erledigt. |
Im September wurden die Leitungen für den Strom in die Mauern gefräst, die WC-Anlagen wurden montiert. Die Stromleitungen und die Installationsleitungen wurden im Anschluss von der Firma Sumetzberger verlegt und die Stromdosen montiert. Bei der Waschbox und der KAT-Halle wurden Abflussrinnen montiert. Die ersten Fenster wurden eingebaut. in der Garage wurde feiner Sand aufgetragen und Bodenplatten verlegt. Im Verwaltungsgebäude wurde der Boden geteert. |
Im August wurden die Innenmauern gemauert, sowie erste Leitungen verlegt. Es wurden auch schon die ersten Fenster und Türen geliefert. I den Garagen wurde der Boten aufgefüllt und begradigt. Im Anschluss wurden die Garagentore eingebaut und auf ihre Funktionalität getestet. |
Im Juli wurden die Garagen, die Waschbox, die KAT-Halle und der Turm mit Fertigbetonteilen aufgebaut und mit Beton gegossen. Beim Verwaltungsgebäude wurde der 1. Stock aufgebaut, die Deckenelemente aufgesetzt und ebenfalls mit Beton aufgefüllt. Im inneren der Garage wurden 4 Kojen gebaut. Anschließend wurde beim Verwaltungsgebäude bei den Garagen, sowie der KAT-Halle das Dächer montiert. Das Dach des Verwaltungsgebäudes wurde noch geflämmt. |
Im Juni wurde das Erdgeschoss fertig gemauert. Im Anschluss wurde die Decke eingehoben und anschließend mit Beton ausgefüllt. Außerdem wurde die Stiege erstellt. |
Im Mai wurden die Fundamente gegraben, mit Beton ausgefüllt und mit Eisen bestückt. Danach wurde die Schalung für das Verwaltungsgebäude gebaut, Eisen wurde verlegt und mit Beton ausgefüllt. Im Anschluss ging es auch mit dem Erdgeschoß los. Die ersten Wände wurden aufgezogen. |
Im April begannen die Bauarbeiten. Einige Kameraden stellten die Baustellengitter auf. Außerdem bauten sie aus einem alten Wohnwagen und einem Bauwagen eine "Aufenthaltszone". Im Anschluss begann die Firma Duskanich mit den Aushubarbeiten am Grundstück. |
Das erste Bauleitungsgespräch mit dem Baustuido Höfer findet statt. |
Die Gemeinde vergibt die Gewerke an die Baufirmen. |
Die Angebotseröffnung findet in der Gemeinde statt. |
Die Ausschreibung wurde gestartet |
Es fanden Ausschreibungsbesprechungen mit dem Baustudio Höfer statt. |
Bgm. Artner, GR Elian und Kommandant Streng fuhren nach St. Pölten um das Projekt "Feuerwehrhaus neu" der Landesregierung vorzustellen und eine Finanzierung zu erhalten.
Die Finazierung von 3 Millionen wurde vom Land genehmigt. Die Kosten werden durch das Land, der Gemeinde und der Feuerwehr aufgeteilt. |
Das Baustudio Höfer entwarf einen ersten Entwurf. |
Der Grundstückkauf wurde abgeschlossen und die Gemeinde im Grundbuch eingetragen. Das Baustudio Höfer wurde beauftragt, einen ersten Bauplan zu entwerfen. |
Im Gemeinderat wurde der Beschluss gefasst, das Grundstück beim Betriebsgebiet neben der B54 vonseiten der Gemiende zu kaufen. |
Das Grundstück neben dem Friedhof steht nicht mehr zur Auswahl. Das Grundstück im Betriebsgebiet wird weiterverfolgt.
In den näcshten Monaten folgen Gespräche mit den Grundeigentümern, der Agrar-Gemeinschaft und Frau Haller, die eine Grundeigentümerin ist. |
Erste Sitzung der Arbeitsgruppe "Neues Feuerwehrhaus". In den nächsten Monaten werden neu gebaute Feuerwehrhäuser angesehen. |
Projektvorstellung bei Landesrat Dr. Pernkopf durch Bgm. Artner Evelyn, Kommandant ABI Streng Thomas und Vizekommandant BI Streng Andreas.
2 GFrundstücke standen zur näheren Auswahl, das währen die Grundstücke
neben dem Friedhof und beim Betriebsgebiet. Das Grundstück neben dem Friedhof wurde favorisiert. |
Die Gespräche gerieten ins Stocken, da die Covid Pandemie ausbrach |
Die Gespräche für das neue Feuerwehrhaus werden mit der neu gewählten Bürgermeisterin fortgesetzt. |
Innerhalb der Feuerwehr wurde die Arbeitsgruppe "Neues Feuerwehrhaus" ins Leben gerufen |
Es wurden erste Gespräche mit den Grundeigentümern geführt. |
Es stehen 4 Grundstücke zur Auswahl:
1. Vor dem Friedhof
2. Neben dem Friedhof
3. Neben der Autobahnbrücke Richtung Breitenau
4. Im Betriebsgebiet B54
|
Im Jahr 2018 wurde bei der Feuerwehr beschlossen, dass ein neues Feuerwehrhaus gebaut wird, da am derzeitigen Standort keine Erweiterungsmöglichkeiten möglich sind. |
|