Der Katastrophenhilfsdienst - kurz KHD - gliedert sich aus Einheiten und Gerätschaften verschiedener Wehren. Aufgabe der KHD Bereitschaft ist es, bei Katastropheneinsätzen schnelle und profesionelle Hilfe zu leisten. Die Anforderung von solchen Einheiten erfolgt nur dann, wenn die zustädigen Kräfte abzulösen sind und diese den Einsatz alleine nicht mehr bewältigen können. Wäre der Bezirk Neunkirchen selbst von einer Katastrophe betroffen, würde man die KHD Bereitschaften anderer Bezirke alarmieren. Natürlich werden auch jährliche Übungen für die KHD - Bereitschaften/Züge abgehalten.
Alarmierung des Zuges:
 |
Sollte es zu einem Einsatz kommen, werden die Kommandaten der betroffen Wehren via Telefon verständigt. Dies läuft meist sehr kurzfristig ab und oftmals fährt man innerhalb weniger Stunden bereits zum Einsatz. Dh. innerhalb kürzerster Zeit müssen Personal und benötigtes Gerät bereit und zur Verfügung gestellt werden. Großes Problem stellen hier oft private Arbeitgeber dar, da sie deren Personal leider nur in selten Fällen so kurzzeitig einen Urlaubstag gewehren können, bei Landesbediensteten ist dies leichter möglich. |
Gliederung:
Die KHD-Bereitschaft setzt sich nach Stärke des Feuerwehrbezirkes
wie folgt zusammen, jedoch höchstens aus:
- KHD-Bereitschaftskommando
- KHD-Kommandozug
- 1., 2., 3. und 4. KHD-Zug
- 6. KHD-Zug (Wasserdienstzug)
Ein KHD-Zug hat ein Führungselement, fünf Einsatzelemente und
ein Versorgungselement. Das Führungs- und Versorgungselement
sind immer gleich. Die fünf Einsatzelemente werden je nach Lage und
Bedarf aus den Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften des Feuerwehrbezirkes
gebildet.
Die letzten Einsätze der KHD Bereitschaft Neunkirchen:
|